Auch wenn die Anschaffung selber in der Regel sehr einfach und schnell abgeschlossen ist, so gibt es doch einige wichtige Dinge, welche beachtet werden sollten. Gerade für Anfänger sehr wichtig ist, dass bei der Anschaffung geachtet wird, dass die Tiere gesund sind. Kranke Tiere verursachen meist durch die Behandlung teure Folgekosten und die Behandlung ist eine hohe Belastung für Halter und Tier. Gerade auch von Mitleidskäufen sollte man die Finger lassen und besser den Amtstierarzt benachrichtigen, damit die kranken Tiere entsprechende medizinische Behandlung bekommen und teure Folgekosten vermieden werden. Neben kranken Tieren gibt es auch noch andere Fallstricke bei den verschiedenen Bezugsquellen, welche man kennen sollte um sich vor bösen Überraschungen zu schützen und auch bei der Wahl der Tiere und Zusammenstellung der Gruppe gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten und ebenfalls weiter unten genauer erläutert werden.
Hier gehts lang zu den einzelnen Abschnitten...
Grundsätzlich gibt es folgende Bezugsmöglichkeiten: Tierheime, Privatpersonen, Zoohandlungen und Züchter.
Vorsicht bei ZoohandlungenErkundigen Sie sich nach dem Alter und der Herkunft Ihrer Tiere. Diese Angaben sind hilfreich bei Krankheiten (aber auch bei Zucht/Vermehrung).
GruppengrösseDegus sind, wie mehrfach schon erwähnt wurde, Gruppentiere, welche nicht einzeln, ohne Kontakt zu Artgenossen gehalten werden dürfen. Bei der Zusammenstellung der Gruppe können sowohl reine Männchen- als auch reine Weibchengruppen gewählt werden. Bei gemischten Gruppen, sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht mehr als ein einziges Männchen enthält (dies ist zwar vereinfacht dargestellt, wer es aber genauer wissen will, möge sich unter 2.2 Wichtige Informationen informieren). Dieses muss zudem unbedingt kastriert sein um unnötigen Nachwuchs zu vermeiden. Aufgrund der sozialen Lebensweise sollten mindestens zwei Degus gehalten werden. Besser sind allerdings drei oder mehr Tiere. Für Anfänger sind Gruppen von 3-5 Tieren ideal, wobei auch sehr grosse Gruppen sehr stabil und harmonisch zusammenleben können.
Farben, Rassen, Mutationen?Wie es bei populären Heimtieren üblich ist, gibt es auch bei Degus mittlerweile verschiedene Farbmutationen und Züchtungen. Leider ist gerade die gezielte Mutationszucht, wenn sie nicht seriös geführt wird, anfällig für Verhaltensauffälligkeiten, Erbkrankheiten und -schäden. Dazu kommt, dass gerade auffällige Mutationen eine kurzsichtige, sprunghaft ansteigende Nachfrage fördern. Ein dadurch ausgelöster Boom wirkt sich meist wiederum negativ auf die Qualität der gezüchteten und angebotenen Tieren aus und führt nicht selten auch zu sprunghaft ansteigenden Zahlen von Notfällen und Tierheimtieren. Aus diesem Grund möchte ich eindringlich darauf hinweisen, dass man Agouti-Tiere, also die braunen, wildfarbenen Degus, den Farbzuchten vorziehen sollte um der Nachfrage nach farbigen Degus und aussergewöhnlichen Mutationen Einhalt zu gebieten.
Wildfänge?Die Frage ob man lieber Wildfänge oder Nachzuchten bevorzuge, sollte eigentlich keine Thema mehr sein. Einerseits dürften Wildfänge ohnehin sehr schwer zu bekommen sein, andererseits werden Degus erfolgreich in Privathand gezüchtet und vermehrt, so dass es auf der anderen Seite viele Degus aus privater Hand zu vermitteln gibt und mittlerweile in vielen Tierheimen auch Degus sitzen, ja manche werden regelrecht mit Degus überschwemmt. Dass diese kaum Platz finden und ebenfalls vermittelt werden wollen, sollte klar sein. Es gibt daher also kaum vernünftige Gründe, die für die Anschaffung von Wildfängen sprechen.
Zeitpunkt zur Trennung bei JungtiereAchten Sie bei der Wahl der Tiere, dass sie mindestens sechs Wochen alt sind. Zu junge Tiere haben grössere Mühe, sich am neuen und für sie fremden Ort einzugewöhnen und können durch zu frühre Trennung von der Mutter an Sozialverhalten einbüssen.
EingewöhnungshilfeDamit sich Ihre gewählten Tiere besser an die neue Lebenslage gewöhnen können, sollten Sie gebrauchte Einstreu mitnehmen, denn der Geruch davon ist ihnen bereits vertraut.
Degu Ratgeber online: http://degu.re4.ch/ratgeber/anschaffung_anschaffung.html (Stand: 31. Dez. 2007)