Degu Ratgeber
Der Deguratgeber ist ein Projekt von Octodons.ch und Degupedia.de.
1.8 Degusprache
Degus sind sehr stimmfreudige Tiere mit einem breiten Geräuschspektrum, das von lauten aggressiven Tönen über Warnrufe bis zu sehr zarten, für uns kaum wahrnehmbaren Lauten reicht. Laut Braun & Scheich (1997) reicht das für Menschen hörbare Spektrum der Degulaute von 500 Hz bis 8 kHz. Ob sich die Tiere auch im Ultraschallbereich unterhalten wurde allerdings nicht untersucht. Mich erinnern die Degulaute zum Teil an Vogelgezwitscher und ich denke, es triffts ziemlich gut, da einige Degulaute wirklich denen von gewissen Vögeln ähnlich tönen. So glaubte ich, als ich meine Degus das erste Mal zwitschern hörte, dass es sich um die Vögel draussen auf dem Dach handle.
Verhaltenssprache
Nase-Nase Kontakt
Dieses Verhalten ist eine freundschaftliche Geste und gilt unter den Degus als Begrüssung. So werden Familienmitglieder, die länger abwesend waren von der Familie mit intensivem Nase-Nase-Kontakt, begleitet von leisen Trillerlaute, innig begrüsst.
Nase-Schwanz schnuppern
Was dieses Verhalten genau bedeuten ist mir nicht bekannt. Es könnte sich aber um ein sexuelles Interesse handeln, welcher der schnuppernde Degu gegenüber dem anderen zeigt.
Schwanz wedeln
Wenn Degus mit ihrem Schwanz wedeln, dann ist das ein Zeichen von Aufregung und Erregung. Diese kann sowohl sexuell bedingt sein, als auch aggressiven Auseinandersetzungen zugrundeliegen.
Boxen
Als boxen bezeichnet man, wenn die Degus sich aufrichten und gegenseitig mit den Vorderpfoten stossen. Dieses Verhalten zeigen sie oft bei ihren Kommentkämpfe. Das sind Scheinkämpfe, die mit viel Lärm ausgetragen werden, die Tiere einander aber nicht verletzen.
Degulaute
Alarm
Der Alarm der Degus ist ein lauter, hoher, schriller und kurzer Laut, den die Degus in regelmässigen Abständen von sich geben. Diesen stossen sie dann aus, wenn sie eine Gefahr befürchten.
Klagelaute
Leise, klägliche, fiepende Laute, die Degus von sich geben, wenn sie Verletzt sind oder sonst Schmerzen haben. Sie ziehen sich dann meistens in ein Versteck zurück und lassen sich von dort nicht vertreiben.
Schmerzenslaute
Im Gegensatz zu den Klagelaute sind die Schmerzenslaute lauter. Sie tönen wie Alarmrufe, sind aber gedehnter und werden meistens nur einmal ausgestossen, z.B. wenn sich ein Degu ein Pfötchen einklemmt. Zum Teil geben Degus Alarmlaute von sich, beruhigen sich aber im Gegensatz zu den echten Alarmrufe nicht, wenn man ihnen Sicherheit bietet oder ihnen zur Ablenkung Futter gibt. Da gehe ich davon aus, dass es sich auch um Schmerzenslaute handelt, doch handelt es sich da nur um eine Vermutung, da ich bisher keinen offensichtlichen Zusammenhang zwischen diesen Lauten und einem Schmerzensgrund entdeckt habe.
Zähneklappern
Zähneklappern kann verschiedene Bedeutungen haben. Es kann zum einen Wohlbehagen und Zufriedenheit ausdrücken, aber machen Degus davon Gebrauch als Drohgebärde und Zeichen von Anspannung und Aufregung.
Zähneknirschen
Wie auch beim Zähneklappern hat auch das Zähneknirschen unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen kann es ebenfalls Zufriedenheit und Wohlbefinden ausdrücken, zum anderen kann es aber auch ein Zeichen von Unbehagen sein, je nach Situation, in der sich die Degus befinden.
Streit
Wenn Degus streiten, dann tönt das ziemlich komisch, da es sich hierbei um ein Gemisch von eher zarteren und böse gemeinten Drohlauten handelt. Meist fängt der Degu mit den eher zarteren Lauten an, die schon fast etwas wie das Zirpen der Vögel klingen und es tönt so, als ob sie "Anlauf" nehmen wollten, um die bösen Drohlaute zu treffen, welche sie dann darauf ausstossen. Dann sind die Tiere besonders aggressiv und meistens auch bereit anzugreifen, egal ob es sich da um ein anderes Tier oder einen "bösen" Finger handelt, der sie gerade nervt. Dann ist vor allem der Finger in Gefahr, andere Tiere werden nur gezwickt, nicht gebissen!
Zwirp
Diese feinen Laute sind fast nicht hörbar und tönen fast wie Vogelgezirpe. Diese geben sie vor allem vor sich, wenn sie sich begrüssen, beschnuppern oder bei freundschaftlichem Körperkontakt.
Weitere Degulaute:
http://www.octodons.ch/index.php/Degusprache umfangreiche Sammlung von Degugeräuschen.
Diese Seite referenzieren:
Degu Ratgeber online: http://degu.re4.ch/ratgeber/allgemeines_lautsprache.html (Stand: 31. Dez. 2007)
© 2000 - 2008, D. Küpfer, v0.5t | Rechtliche Hinweise | Literatur
info@octodons.ch