Logo Degu-Projekt
 

Degu Ratgeber

Der Deguratgeber ist ein Projekt von Octodons.ch und Degupedia.de.

2.3 Haltungsansprüche

Unterkunft und Käfiggrösse

Degus sind starke Nager mit einem grossen Bewegungsbedürfnis. Daher ist eine grosse, nagesichere Unterkunft wichtig.

Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) empfielt für Degus eine Mindestgrösse von 0,5 x 1 m Grundfläche auf 1 m Höhe für 2 Tiere. Dies ist wirklich die absolute Mindestgrösse, die für 2-3 Tiere keinesfalls unterschritten werden sollte. Dazu sollte gerade so eine Unterkunft mit genügend Zwischenetagen ausgestattet werden, damit die Tiere auch das Volumen und die Höhe der Unterkunft möglichst gut nutzen können. Gerade die Grundfläche sollte aber, wenn möglich grösser gewählt werden. Ein Käfig für 2 bis 5 Tiere sollte eine Grundfläche von 0,7 qm bzw. 1,3 x 0,6 m oder grösser aufweisen. Tremblay (2005) empfielt sogar 1,5 x 1 m Grundfläche auf 1 m Höhe. Diese Unterkunftsgrösse möchte ich als Empfehlung und Orientierungshilfe jedem Deguhalter nahelegen. Wenn man bedenkt, dass Degus in der Wildnis viele Quadratmeter grosse Reviere haben, so wirkt selbst diese Käfiggrösse von Tremblay klein, und doch bietet sie im Vergleich zu den Mindestmasse den Tieren eine gewisse Freiheit. Noch besser ist es natürlich, wenn man den Tieren ein begehbares Gehege oder eine Käfigwohnwand mit einer Grundfläche von mehreren Quadratmetern zur Verfügung stellen kann. Doch aus Platzgründen ist das oftmals leider nicht möglich.

Ernährung

Eine artgerechte Ernährung für Degus zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus. Sie ist...

Konkret bedeutet das, dass energiereiche und fetthaltige Futterbestandteile wie Sämereien, insbesondere Getreide, nur in kleinen Mengen verfüttert werden. Als Hauptnahrung dient neben hochwertigem Heu eine karge Futtermischung, bestehend aus Gräsern, Kräutern, Trockengemüse und Blüten, ergänzt um einen geringen Anteil an Sämereien (ca. 10-20 %). Zuckerhaltige Nahrung sollte möglichst weggelassen werden. Auf industrielle Leckerbissen wie Drops oder Kräcker sollte ganz verzichtet werden. Ebenso wenig geeignet sind Pellets und Extrudate haltige Futtermittel. Für Details siehe auch Kapitel 5: Ernährung

Standort

Degus sind tagaktiv und interessieren sich, was in ihrer Umgebung geschieht. Sie sollten daher nicht unbedingt in ausgestorbenen Nebenräumen untergebracht werden, wobei ihnen das natürlich nicht schadet. Gegen ein extra Tierzimmer ist freilich nichts einzuwenden. Lärmige Räume und Räume wo geraucht wird, aber auch Küchen wo Kochdünste enstehen und Tellergeklapper und Geschirrspülmaschinen Lärm verursachen, sind dagegen nicht geeignet. Zudem bergen Küchen Gefahren, wenn Degus ausbrechen. Heisse Herdplatten und Lavabos (Wasser!) können zu heimtückischen Gefahren werden. Standorte mit starker Hitzeentwicklung, zum Beispiel durch starke Sonneneinstrahlung bei Südfenstern im Sommer, oder Plazierung über Heizkörper sind ebenfalls zu meiden. Die Unterkunft (sofern es sich nicht um eine Voliere oder sonst eine hohe Unterkunft) gehört nicht auf den Fussboden, weil wir aus diesem Blickwinkel den Tieren wie Riesen vorkommen, was sich nicht gerade positiv auf den Zähmungsprozess auswirkt. Dazu kommt, dass eine Flüssigkeit, die den Degus schaden könnte, durch ausschütten ausversehen über den Degukäfig fliesst, oder wenn der Deckel offen ist, dann hat Hund oder Katze leichtes Spiel einen Degu zu packen. Darum ist es besser, wenn Sie die Unterkunft auf einen meterhohen Untersatz wie zum Beispiel einen kleinen Schrank stellen. Bedenken Sie, Degus können auch in der Nacht Radau machen, darum sollten sie nicht gerade in einem Schlafraum untergebracht werden.


Diese Seite referenzieren:

Degu Ratgeber online: http://degu.re4.ch/ratgeber/vorbereitung_kriterien.html (Stand: 31. Dez. 2007)


© 2000 - 2008, D. Küpfer, v0.5n | Rechtliche Hinweise | Literatur   Mail:  info@octodons.ch
Hintergrundbild Degu