Logo Degu-Projekt
 

Degu Ratgeber

Der Deguratgeber ist ein Projekt von Octodons.ch und Degupedia.de.

2.6 Degucommunity

Zweck

Die Community ist der lebendige Teil der Deguhalter, welche sich aktiv mit ihrer Rolle auseinandersetzt. Sie macht sich besonders intensiv Gedanken über ihre Tiere und durch den Austausch untereinander sammeln sie viele Erfahrungswerte und Wissen, das eine Einzelperson alleine kaum zusammentragen könnte. Die Erfahrungen sind allerdings zu einem grossen Teil empirischer Art und ein Problem solcher Communities ist oft, dass stets wieder die selben Fragen auftauchen und selten wirklich neues oder Erkenntnisse wissenschaftlicher Art daraus hervorgehen. Die Kluft zwischen Tierliebhaber und Wissenschaft ist in der Regel zu gross, so dass das Wissen beschränkt bleibt und bei solchen Themen oft viele Vermutungen angestellt werden. Der Community fehlt da in der Regel das Grundwissen um wissenschaftliche Arbeiten zu verstehen und zum anderen fehlt ihr die Möglichkeit und das Wissen über Zusammenhänge, die eigene Nachforschungen erlauben.

Zentrale Werte der Community sind folglich Informationstausch, welcher vor allem darin besteht Elebnisse untereinander auszutauschen, Rat geben und Rat ersuchen. Daneben werden auch sozialer Kontakte, Spass, gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse gepflegt und natürlich auch themenfremde Themen werden diskutiert, welche oft als "Smalltalk" oder "Offtopic" bezeichnet werden. Da Communities sehr frei sind kann jeder selbst soweit mitmachen, wie es für ihn recht ist. Es gibt keine Zwänge. Im Gegenteil, diese Freiheiten machen Communities für viele erst richtig interessant. Ihr grösster Verdienst gilt allerdings der Bemühung um korrekte Infos und die Bemühung, dass Degus artgerecht gehalten werden. Allerdings darf hier auch nicht verschwiegen werden, dass sich einige Tier-Communities sehr viele Verbote und Gebote und Regeln auferlegt haben, dass man auf der Hut sein muss, nicht gegen die eine oder andere Regel zu verstossen. Anstosspunkte sind vielmals Zucht bzw. Vermehrung, Werbung oder Höflichkeit.

Community-Formen

Internetforen, die sogenannten "Bulletin-Boards" sind eigentlich die weitest verbreitete Form. Auch grosse Akzeptanz haben Mailinglisten, Vereine und Interessensgemeinschaften sind eher selten, da diese meist eher regional organisiert sind und das Degunetzwerk nicht so engmaschig ist wie bei anderen Tierarten. Chats werden in der Degucommunity eigentlich nur ergänzend verwendet. Dabei sind sowohl Webchats als auch Instant-Messenger beliebt. Hier sind sowohl ICQ als auch Skype weit verbreitet.

Organisation

Wie schon erwähnt sind die Foren der zentrale Teil der deutschen Degucommunity. Die wichtigsten Foren sind das Deguforum und das Deguboard (Stand: Sommer 2006). Aus dem Deguboard entstanden ist die Interessensgemeinschaft "IG Degu", das Deguforum dagegen setzt auf Freiwilligenarbeit ohne Vereinsstrukturen bzw. auf freie Forenkultur mit Solidaritätsaktionen und gemeinsamen Messeauftritten.

Neben diesen beiden Foren gibt es noch jede Menge an kleinen Foren und grösseren Tierforen, die sich dann wiederum nur nebensächlich mit Degus beschä,ftigen. Ausserdem gibt es noch mit der Yahoo! Group "Degu_forum" eine kleine, aber teilweise sehr aktive Mailingliste. Eine Sonderrolle nimmt das Forum von Degupedia.de ein. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit Tierernährung und Pflanzen und wird von Deguprojekt mitunterstützt.

Ausländische Communities

Englischsprachiger Raum

Entgegen der Erwartungen gibt es hier keine Mega-Community, welche sich von den anderen Degucommunities bedeutend abheben könnte und Degucommunities aus anderen Sprachräumen mit Deguinfos übertrumpft. Im Gegenteil, viele kleine Mailinglisten und wenig besuchte Internetforen prägen hier das Bild. Die Informationen, die man bekommt sind durchzogen, es gibt bestimmt gute Communities, die wertvolle Tipps geben, aber geprägt wird das Bild für uns sicher von vielen Hobbyzüchtern und Vermehrern und einigen krassen Beispielen sowohl von falsch verstandener Tierliebe, als auch grobe Falschinformationen.
Eine engagierte und selbstkritische "Elite", die sich vehement für eine artgerechte Haltung einsetzt scheint es hier nicht zu geben, oder sie wird von der unüberschaubaren Zahl der anderen Degucommunities überdeckt, da ihr die nötige Bekanntheit fehlt.

Französischsprachiger Raum

Auffallend ist hier eine überaus dominante Yahoo! Mailingliste, welche seinesgleichen sucht. Mit durchschnittlich über 100 Beiträge pro Monat ist sie für Deguverhältnisse extrem aktiv. Unter Octodons.org gibt es eine sehr klar strukturierte und sehr informationsreiche Deguwebseite mit einem kleinen, aber gut besuchten Forum. Die Seite hat einen hohen Bekanntheitsgrad, nicht zuletzt sprechen die hohe Qualität und das Engagement dafür, dass diese Webseite sich zu einem angenehmen und beliebten Treffpunkt für Degufreunde mausern konnte.

Niederländischer Raum

Mit degoeforum.nl gibt es auch in den Niederlanden eine grosse, zentrale Plattform für Degufreunde. Mangels Sprachkenntnisse entzieht sich diese allerdings meinem Urteil.

Polen

Mit koszatniczka.org gibt es auch in Polen eine umfangreiche und zentrale Deguplattform. Die Seite ist sehr umfangreich mit vielen Zusatzfunktionen, das Design ist liebevoll gestaltet und kommt etwas verspielt daher. Der Umfang der Seite lässt vermuten, dass auch hinter dieser Seite viel Engagement und eine aktive Community steckt. Aber auch hier entzieht sich der inhaltliche Teil meines Urteils, manges Sprachkenntnisse.

Treffen

Sie stellen einen wichtigen Teil bei der Pflege der Community und den Kontakten zu den Mitglieder dar. Treffen finden oft im Rahmen von Zoo- oder Tierparkbesuche oder zuhause bei Communitymitgliedern statt. Als Ausrüstung für so ein Treffen sind sicher ein Rucksack oder eine grosse Tasche praktisch, um Proviant, Picknickdecke, Jacke, etc. zu verstauen. Als Verpflegung haben sich Kekse und trockene Snacks bewährt, welche fast immer geeignet sind und nicht so schnell verderben, wenn man sie nicht gleich isst und man auch gut mit anderen teilen kann. Auch praktisch ist ein Fotoapparat oder Digitalkamera um Erinnerungen festzuhalten, Regenschutz (gerade bei schlechtem oder veränderlichem Wetter wichtig) und ein Tuch oder eine Decke, welche als Unterlage zum Picknick sich praktisch erweisen kann.

Messen

Einen Schritt weiter gehen Messen. Durch aktives Engagement versucht die Community bei solchen Anlässe Deguneulinge korrekt zu informieren und durch diese Öffentlichkeitsarbeit Falschinformationen und Vorurteile aus dem Weg zu räumen.

Vermittlungen

Durch die steigende Bekanntheit der Degus steigen leider auch die Zahl von mehr oder weniger dringenden Vermittlungen und Abschiebungen. Die Community beteiligt sich gerade bei grossen Notfällen, bei der viele Tiere aufs Mal und in kurzer Zeit vermittelt werden sollten, bei der Organisation und Vermittlung der Tiere. Grosses Engagement kommt oft auch von neuen, wenig erfahrenen Deguhalter, welche solche Tiere aufnehmen, statt dass sie welche aus dem Zoohandel nehmen und so diesen kommerziellen Handel weiter fördern.

Degus live erleben

Einige Deguneulinge, die noch keine Degus haben wollen natü,rlich die Tiere mal "in Echt" erleben und bestaunen. Da gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: entweder bei einem Deguhalter einen Besuch abstatten oder einen Tierpark, Zoo oder andere öffentliche Institution besuche, welche Degus hält.

Deguhalter besuchen

Diese Variante ist daher besonders geeignet, da man die Degus hautnah erleben und den Deguhalter auch gleich Fragen stellen und dieser erzählen kann, was einem als zukünftiger Deguhalter erwartet. Zudem dürfte die ungezwungene Ambiente bei Kaffe und Kuchen sicher auch einen weiteren persönlichen und angenehmen Anreiz geben.

Degus in Zoos und Tiergärten

Diese Variante ist gerade auch für langjährige Degufans eine gute Sache, sind solche Besuche für Treffen und Ausflüge stets wieder interessant. Leider werden die Degus dort oftmals nicht artgerecht gehalten. Das ist sehr bedauerlich und bedenklich, gerade deshalb, da Zoos und Tiergärten als öffentlich zugängliche Institutionen als Vorbild vorangehen sollten. Für einen Deguneuling ist so ein Besuch sicher auch interessant und lohnenswert, aber doch weniger intensiv und weniger persönlich als ein Besuch bei einem privaten Deguhalter.


Diese Seite referenzieren:

Degu Ratgeber online: http://degu.re4.ch/ratgeber/vorbereitung_community.html (Stand: 31. Dez. 2007)


© 2000 - 2008, D. Küpfer, v0.5n | Rechtliche Hinweise | Literatur   Mail:  info@octodons.ch
Hintergrundbild Degu