Logo Degu-Projekt
 

Degu Ratgeber

Der Deguratgeber ist ein Projekt von Octodons.ch und Degupedia.de.

4.3 Richtiger Umgang

Degus sind keine Streichel- und Kuscheltiere. Wenn man sie reizt und nicht anständig behandelt, darf man nicht erstaunt sein, wenn sie beissen. Daher ist es wichtig, dass man sich in einem vorsichtigen und korrekten Umgang mit ihnen bemüht. Das erspart Stress für die Degus (was bis hin zu Beissereien füren kann) und auch für den Halter selbst.

Auch wenn Degus für relativ wenig Geld in einem Zoofachgeschäft gekauft werden können, so sind sie doch Lebewesen und keine Spielzeuge. Wer Degus anschafft hat für sie zu sorgen und ist verantwortlich, dass es ihnen gut geht und sollte sie nicht Gefahren aussetzen.

Sehr wichtig beim Umgang mit Degus ist das richtige Herausnehmen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um Degus herauszunehmen. Die beste ist wohl, wenn Sie Ihre Hand den Degus entgegenstrecken und diese selbst auf die Hand klettern. Diese Art von herauskommen verlangt eine gute Zähmung. Sollte dies nicht klappen, können Sie nachhelfen, indem Sie die Degus auf Ihre Handfläche treiben. Allerdings ist es aber gut möglich, dass die Tiere Ihre Absichten bemerken und statt dessen die Flucht ergreifen oder sich etwas mehr zurückziehen.

Gerade bei scheueren Tieren ist die Verwendung eines Gefäss oder einer Röhre eine sinnvolle Alternative, in welche der Degu hineinklettern und dann samt Gefäss bzw. Röhre herausgehoben werden kann. Damit der Degu nicht aus Panik aus dem Gefäss springt, kann man die Öffnung während dem Transport mit der Hand verschliessen. Man sollte dabei aber beachten, dass der Transport nur kurz erfolgen sollte und das Tier dann in eine Transportbox oder die neue Umgebung abgesetzt werden sollte um unnötigen Stress zu vermeiden.

Eine weitere Variante ist der Bauchgriff, bei dem Sie den Daumen auf den Rücken des Degus legen, während Sie den Rest der Finger unter dessen Bauch schieben. Dann können Sie den Degu hochheben. Diesen Griff sollten Sie allerdings bei trächtigen Weibchen vermeiden, da die Gefahr besteht, deren Nachwuchs zu verquetschen. Das Gegenstück zum Bauchgriff ist der Rückengriff, auch Adlergriff genannt. Dabei packen Sie den Degu mit Ihrer Hand von oben, wie eine Zange. Dieser Griff sollte nicht angewendet werden, da er das Verhaltensmuster eines Raubvogels aufweist, welches bei Degus Angst auslöst.

Auf keinen Fall sollten Sie Degus am Schwanz hochhalten, weil dieser nicht genug stabil gebaut ist, um das Körpergewicht des Degus zu halten und sonst reissen würde.

Haben Sie den Degu mal in oder auf Ihrer Hand, dann sollten Sie ihn mit seinen Füssen auf Ihren Arm oder Ihre Hand setzen.

Degus lassen sich kaum erziehen, damit verbunden ist die Bestrafung ein sehr heikles Thema. Einerseits darf ein schlechtes Verhalten der Degus nicht einfach hingenommen werden, anderseits ist Gewalt, wie bei allen Tieren fehl am Platz. Es reicht durchaus, wenn Sie mit Ihrem Degu schimpfen. Sinnvoller ist es aber sicher, statt auf Bestrafung zu setzen, positives Verhalten zu belohnen. So ist ein Leckerbissen für den Ausreisser, der sich doch noch einfangen liess sicher sinnvoller, als ihn für seinen Ausbruch zu bestrafen.


Diese Seite referenzieren:

Degu Ratgeber online: http://degu.re4.ch/ratgeber/haltung_umgang.html (Stand: 31. Dez. 2007)


© 2000 - 2008, D. Küpfer, v0.5b | Rechtliche Hinweise | Literatur   Mail:  info@octodons.ch
Hintergrundbild Degu