Quelle: deguprojekt / ratgeber / Entscheidungskriterien
2.3 Entscheidungskriterien
- Standort:
Es sollte genügend Platz vorhanden sein (beachten Sie die Minimalabmessungen).
Degus sind tagaktiv und interessieren sich, was in der Umgebung geschieht.
Lärmige Räume und Räume wo (stark) geraucht wird, aber auch Küchen wo Kochdünste enstehen und Tellergeklapper und Geschirrspülmaschinen Lärm verursachen, sind nicht geeignet.
Standorte mit starker Hitzeentwicklung, zum Beispiel durch starke Sonneneinstrahlung bei Südfenstern im Sommer, oder Plazierung über Heizkörper sind ebenfalls zu meiden.
Die Unterkunft gehört nicht auf den Fussboden, weil wir aus diesem Blickwinkel den Tieren wie Riesen vorkommen, was sich nicht gerade positiv auf den Zähmungsprozess auswirkt.
Dazu kommt, dass eine Flüssigkeit, die den Degus schaden könnte, durch ausschütten ausversehen über den Degukäfig fliesst, oder wenn der Deckel offen ist, dann hat Hund oder Katze leichtes Spiel einen Degu zu packen.
Darum ist es besser, wenn Sie die Unterkunft auf einen meterhohen Untersatz wie zum Beispiel einen kleinen Schrank stellen.
Bedenken Sie, Degus können auch in der Nacht Radau machen, darum sollten sie nicht gerade in einem Schlafraum untergebracht werden.
- Eignung für Kinder:
Degus sind keine Tiere für kleinere Kinder. Wer Degus halten will, soll für sie sorgen können und sollte auch Verantwortung übernehmen.
Degus sind keine Streicheltiere. Sie bleiben selten ruhig auf der Hand, sondern bewegen sich ständig.
Wer sie aufhalten will, sollte aufpassen, da sie in solchen Situationen gerne beissen.
- Sauberkeit:
Degus sind relativ saubere Tiere. Doch vereinzelte Heuhalme und Einstreu auf dem Boden lassen sich nicht vermeiden. So gesehen geben Degus nicht so viel Arbeit, im Vergleich zu grösseren Nager wie Meerschweinchen oder Kaninchen.
- Urlaub:
Wer sorgt für Ihre Tiere, wenn Sie in die Ferien gehen? Bedenken Sie, dass gewisse Leute sich vor Tieren ekeln, die sie an Ratten erinern. Nicht alle Tiere lassen sich gleich einfach in den Ferien unterbringen. Vor allem für besonders grosse, heikle oder anspruchsvolle Tiere ist es schwerer einen Platz zu finden. Der Degu stellt hier auch seine Ansprüche, denn er braucht eine spezielle, nagefeste Unterkunft, im Gegensatz zu Meerschweinchen, bei denen ein genügend grosser Kleintierkäfig genügt. Letzterer ist relativ einfach aufzutreiben im Vergleich zu einer degusicheren Lösung. Auch ist der Transport von Meerschweinchen einfacher, da sie nicht ganz so bewegungsfreudig sind wie Degus, aber auch ihre Grösse erleichtert ein Einfangen, wenn ein Tier sich davon machen will. In diesem Punkt ist es einfacher für Tiere, die grösser und ruhiger sind als Degus, einen Ferienplatz zu finden.
- Wahl der Tiere:
Bei vielen Tieren stellt sich die Frage, ob die Haltung von Männchen oder Weibchen besser geeignet sei, da sich z.B. Weibchen bei einigen Tierarten besser miteinander vertragen und friedlicher sind. Bei Degus ist die Wahl egal. Natürlich müssen Sie die notwendigen Massnahmen ergreifen, wenn Sie Männchen und Weibchen zusammen halten wollen, damit es nicht zu einer unkontrollierten Nachwuchsproduktion kommt. Besonders wichtig bei der Wahl der Tiere ist, dass Sie immer mindestens zwei Degus zusammen halten sollen, denn Sie sollten NIEMALS DEGUS EINZELN HALTEN! Degus sind Gruppentiere und verkümmern in Einzelhaltung.
Bei der Haltung von Weibchen und Männchen sollten Sie immer mindestens ein Weibchen mehr in der Gruppe haben, ausser Sie halten nur zwei Tiere. Zudem sollten alle männlichen Degus kastriert werden. Beachten Sie hier, dass die Männchen nach der Kastration noch eine Zeit lang zeugungsfähig sind (6 Wochen gelten da als empfohlenen Erfahrungswert) und deshalb in dieser Zeit von den Weibchen getrennt gehalten werden müssen.
Zurück zu: Wichtige Informationen
Fortfahren mit: Alternative Haustiere
Verzeichnis höher: ratgeber: Inhalt
© 2000 - 2005, davX, v0.4u | Rechtliche Hinweise