Quelle: Startseite / ratgeber / Tipps zur Anschaffung

3.5 Tipps zur Anschaffung

Bei der Anschaffung gibt es auch noch Dinge, die beachtet werden sollten.

Futter:

Spätestens jetzt sollten Sie noch Futter kaufen, wenn Sie es bisher noch nicht getan haben. Das bedeutet also qualiativ hochwertiges Heu und eine karge, degugeeignete Futtermischung.

Deguratgeber:

Eigentlich wäre ein kompetenter Ratgeber in Buchform empfehlenswert. Doch bis vor Kurzem waren Degubücher mit Vorsicht zu geniessen, da sie noch einige Falschinformationen vermittelten und wichtige Themen nicht behandelten. Wer sich dessen bewusst ist und weiss, auf welche Informationen im Buch man sich verlassen kann und auf welche nicht, könnte so ein Buch trotzdem eine gewisse Hilfe sein. Seit Sommer 2004 ist nun ein GU-Ratgeber erhältlich, der gute Informationen bietet und teilweise auf Basis des Wissens der Degucommunity basiert. Dennoch deckt er längst nicht alle Themen so umfangreich ab wie es auf verschiedenen Webseiten der Fall ist, da sich der Ratgeber ja auf eine gewisse Anzahl Seiten beschränken muss. Daher ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich auch auf den grossen, deutschen Deguseiten zu informieren, da diese aktuellere und ausführlichere Informationen bieten. Auch das Deguforum bietet eine Fülle an guten Informationen.

Gesellschaft?

Degus sind Gruppentiere. Darum bei der Anschaffung mindestens zwei Tiere nehmen. Einzelhaltung ist Tierquälerei und widerspricht einer artgerechten Haltung.

Vorsicht bei Zoohandlungen:
Tierheime:
Alter und Herkunft:

Erkundigen Sie sich nach dem Alter und der Herkunft Ihrer Tiere. Diese Angaben sind hilfreich bei Krankheiten und Zucht.

Wildfänge?

Diese Frage wird sich wohl in den seltensten Fällen stellen. Nachzuchten sind Wildfängen vorzuziehen, da diese meist besser an Menschen gewöhnt sind und sich darum einfacher zähmen lassen. Der Import von Wildfänge ist mit viel Stress und Leid für die gefangenen Tiere verbunden und wohl noch ein wichtigerer Grund auf Wildfänge verzichten. Ausserdem sind Wildfänge eher von Parasitenbefall betroffen.

Zeitpunkt zur Trennung bei Jungtiere:

Achten Sie bei der Wahl der Tiere, dass sie mindestens sechs Wochen alt sind. Zu junge Tiere haben grössere Mühe, sich am neuen und für sie fremden Ort einzugewöhnen.

Eingewöhnungshilfe:

Damit sich Ihre gewählten Tiere besser an die neue Lebenslage gewöhnen können, sollten Sie gebrauchte Einstreu mitnehmen, denn der Geruch davon ist ihnen bereits vertraut.

Gesundheit:

Achten Sie auf die Merkmale eines gesunden Tieres

Finanzielle Sicherheit:

Mit der Anschaffung sollte genügend Geld als Reserve auf die Seite getan werden, womit der Tierarzt bezahlt werden kann.


Externe Links:

http://dp.re4.ch/aktuell.php?geh=neueratgeber Deguliteratur: geeignete Deguratgeber


Zurück zu: Die Unterkunft einrichten
Fortfahren mit: Merkmale eines gesunden Tieres Verzeichnis höher: ratgeber: Inhalt

© 2000 - 2005, davX, v0.4t | Rechtliche Hinweise

diese Seite verwendet die Link-Navigationsbar