Quelle: deguprojekt /
ratgeber / Liste der giftigen Pflanzen
5.5 Liste der giftigen Pflanzen
Folgende Pflanzen sind für Degus giftig und sollten ihnen deshalb nicht verfüttert werden:
- giftige Zimmerpflanzen
- Philodendron (Philodendron), Aronstabgewächs (Araceae); viele Arten dieser Gattung sind als Zimmerpflanzen erhältlich, unter anderem auch das Fensterblatt (Monstera deliciosa)
- Dieffenbachie, Schweigrohr (Dieffenbachia sequine), Aronstabgewächs (Araceae)
- Dieffenbachie, Schweigrohr (Dieffenbachia maculata), Aronstabgewächs (Araceae)
- Drachenbaum, Drachenlilie (Dracaena spp.), Agavengewächs (Agavaceae)
- Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), Wolfsmilchgewächs (Euphorbiaceae)
- Fensterblatt (Monstera deliciosa), Aronstabgewächs (Araceae)
- Amaryllis (Amaryllis belladonna), Amaryllisgewächs (Amaryllidaceae)
- Ritterstern, "Amaryllis" (Hippeastrum-Hybride), Amaryllisgewächs (Amaryllidaceae), wird oft mit der Amaryllis verwechselt und wird auch meist unter diesem Namen verkauft.
Wildform: Hippeastrum vittatum
- Christusdorn (Euphorbia milii), Wolfsmilchgewächs (Euphorbiaceae)
- Gummibaum (Ficus elastica), Maulbeergewächs (Moraceae)
- Birkenfeige/Ficus (Ficus benjamina), Maulbeergewächs (Moraceae)
- Azalee (Rhododendron simsii), Heidenkrautgewächs(Ericaceae)
- Alpenveilchen (Cyclamen persicum), Primelgewächs (Primulaceae)
- Rainfarn (Chrysantemum vulgare), Korbblütler (Asteraceae)
- Efeutute (Epipremnum pinnatum), Aronstabgewächs (Araceae)
- Oleander (Nerium oleander), Hundgiftgewächs (Apocynaceae)
- Hortensie (Hydrangea macrophylla), Steinbruchgewächs (Saxifragaceae)
- "Geranie", Pelargonie (Pelargonium), Storchschnabelgewächs (Geraniaceae)
- Passionsblume (Passiflora), Passionsblumengewächs (Passifloraceae)
- Agave (Agave americana), Agavengewächs (Agavaceae)
- Clivie (Clivia miniata), Amaryllisgewächs (Amaryllidaceae)
- giftige Gartenpflanzen
- Bohne (Phaseolus), Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
- Kartoffel (Solanum tuberosum), Nachtschattengewächs (Solanaceae)
- Knoblauch (Allium sativum), Liliengewächs (Liliaceae)
- Küchenzwiebel (Allium cepa), Liliengewächs (Liliaceae)
- Buchsbaum (Buxus sempervirens), Buchsbaumgewächs (Buxaceae)
- Goldregen, gewöhnlicher (Laburnum anagyroides), Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
- Efeu (Hedera helix), Araliengewächs (Araliaceae)
- Thuja, Lebensbaum (Thuja), Zypressengewächs (Cupressaceae)
- Lupine (Lupinus), Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
- Rhododendron (Rhododendron ponticum), Heidenkrautgewächs(Ericaceae)
- Stechpalme (Ilex aquifolium), Stechpalmengewächs (Aquifoliaceae)
- Narzisse (Narcissus), Amaryllisgewächs (Amaryllidaceae)
- Hyazinthe (Hyacinthus orientalis), Liliengewächs (Liliaceae)
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), Liliengewächs (Liliaceae)
- Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Rosskastaniengewächs (Hippcastanaceae)
- Tulpe (Tulipa), Liliengewächs (Liliaceae)
- giftige Wildpflanzen
- Liguster (Ligustrum vulgare), Ölbaumgewächs (Oleaceae)
- Tollkirsche (Atropa belladonna), Nachtschattengewächs (Solanaceae)
- Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), Nachtschattengewächs (Solanaceae)
- Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara), Nachtschattengewächs (Solanaceae)
- Hundspetersilie (Aethusa cynapium), Doldengewächs (Apiaceae)
- Bärlauch (Allium ursinum), Liliengewächs (Liliaceae)
- Märzenbecher (Luecojum vemum), Amaryllisgewächs (Amaryllidaceae)
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Amaryllisgewächs (Amaryllidaceae)
- Immergrün (Vinca), Hundsgiftgewächs (Apocynaceae)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis), Liliengewächs (Liliaceae)
- Fingerhut (Digitalis), Braunwurzgewächs, Rachenblütler (Scrophulariaceae)
- Sauerklee (Oxalis), Sauerkleegewächs (Oxalidaceae)
- Seidelbast, gemeiner (Daphne mezereum), Seidelbastgewächs (Thymelaeaceae)
- Primel, Schlüsselblume (Primula), Primelgewächs (Primulaceae)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Hahnenfussgewächs (Ranuncalaceae)
- Mistel (Viscum album), Mistelgewächs (Loranthaceae)
- Adlerfarn (Pteridum aquilinum), Adlerfarngewächs (Hypolepidaceae)
- Gemeiner Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Schildfarne (Aspidiaceae)
- Eberesche, Vogelbeerenbaum (Sorbus aucuparia), Rosengewächs (Rosaceae), giftig: Früchte
- Eisenhut (Aconitum), Hahnenfussgewächs (Ranunculaceae)
- Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acer), Hahnenfussgewächs (Ranunculaceae)
- Eibe (Taxux baccata), Eibengewächs (Taxaceae)
 |
 |
 |
 |
| Ritterstern |
Fingerhut |
Zwiebel |
Birkenfeige |
Diese Listen enthalten nur einen Teil der grossen Anzahl von Pflanzen, die für Degus giftig sind. Vor allem bei Zimmerpflanzen sollten Sie besonders vorsichtig sein, da die meisten von ihnen giftig sind. Sollten Sie bei einer Pflanze unsicher sein, ob sie für Degus geniessbar ist oder giftig, dann sollten Sie vorsichtshalber die Pflanze nicht verfüttern.
Externe Links:
Giftpflanzen - Tierseiten:
www.degu-ernaehrung.de Portal zum Thema Deguernährung
http://botanica.octodons.ch diese Seite gibt Informationen zur Bestimmung von Pflanzen und Informationen über Pflanzen und deren Giftigkeit für Degus
www.vetpharm.unizh.ch/perldocs/index_x.htm Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Universität Zürich
Giftpflanzen - Allgemein (auf den Menschen bezogen):
www.giftpflanzen.com sehr umfangreiche Webseite über Giftpflanzen, mit sehr ausführlicher Theorie zu Gifte, Wirkstoffe und deren chemischen Aufbau.
www.botanikus.de diese Seite gibt Infos über verschiedene giftige Pflanzen.
Zurück zu: Flüssigkeit für Degus
Fortfahren mit: Liste ungiftiger Pflanzen
Verzeichnis höher: ratgeber: Inhalt
© 2000 - 2005, davX, v0.4b | Rechtliche Hinweise