Quelle: deguprojekt /
ratgeber / Leckerbissen und Früchte
5.3 Leckerbissen und Früchte
Leckerbissen sollten sparsam eingesetzt werden. Sie dienen als Belohnung und eignen sich so zur Zähmung. Leckerbissen sollten nur in kleinen Mengen verfüttert werden, denn sie sind eine Art Futterergänzung.
Folgende Leckerbissen sind auch in grössern Mengen unbedenklich:
- Kräuter
- Gemüse
- Blütenmischungen
- frisches Gras
Folgende Leckerbissen dürfen nur in sehr kleinen Mengen verfüttert werden:
- ganze Erdnüsse mit Schale
- Haselnüsse mit Schale (hier können Degus ihren Nagetrieb sinnvoll einsetzen)
- ganze Walnüsse
- Mandeln (Blausäuregehalt ist im Gegensatz zu den Bittermandeln unbedenklich)
- Mais, nur sehr wenig, da er stark Stärkehaltig ist
Folgende Leckerbissen dürfen nicht verfüttert werden:
- Dörrobst, Rosinen, etc. (Zuckergehalt)
- Früchte Bsp. Apfel oder Hagebutten (Zuckergehalt)
- viele Kleintier-Leckerbissen aus dem Handel (Zuckergehalt, Fettgehalt, Zusatzstoffe)
- Johannisbrotbruch (Zuckergehalt)
- Milchprodukte, vor allem Joghurtdrops und ähnliche Produkte
Obst
Obst ist für Degus verboten, da es einen ziemlich hohen Zuckergehalt hat und unter Verdacht steht, den Ausbruch der Zuckerkrankheit bei Degus begünstigen. Statt dessen können Sie ihnen als Ersatz Gemüse verfüttern.
Zurück zu: Frischfutter
Fortfahren mit: Flüssigkeit für Degus
Verzeichnis höher: ratgeber: Inhalt
© 2000 - 2005, davX, v0.4u | Rechtliche Hinweise