Quelle: deguprojekt / ratgeber / Lautäusserungen

1.8 Lautäusserungen

Degus sind stimmfreudige Tiere. Das Spektrum reicht von lauten aggressiven Tönen über Warnrufe bis zu sehr zarten, für uns kaum wahrnehmbare Laute. Es ist anzunehmen, dass Degus, als auch andere Nager sich auch im Ultraschallbereich unterhalten, den unser Ohr nicht hören kann, so dass wir nur wenig von ihren Lauten mitbekommen. Die Laute der Degus erinnern mich zum Teil an die gewisser Vögel. Wahrscheinlich kommt es auch davon, dass ich die ersten Laute meiner Degus mit deren von den Vögeln draussen verwechselte. Die Laute lassen sich schwer beschreiben und sind schwer vorstellbar. Darum habe ich einige aufgenommen und alle kurz dokumentiert.

Alarm
Der Alarm der Degus ist ein lauter, hoher, schriller und kurzer Laut, den die Degus in regelmässigen Abständen von sich geben. Diesen stossen sie dann aus, wenn sie eine Gefahr befürchten.
 Alarm kurz:  ogg vorbis datei alarm1.ogg 28 KB, 2 sec.


Klagelaute
Leise, klägliche, fiepende Laute, die Degus von sich geben, wenn sie Verletzt sind oder sonst Schmerzen haben. Sie ziehen sich dann meistens in ein Versteck zurück und lassen sich von dort nicht vertreiben.

Schmerzenslaute
Im Gegensatz zu den Klagelaute sind die Schmerzenslaute lauter. Sie tönen wie Alarmrufe, sind aber gedehnter und werden meistens nur einmal ausgestossen, z.B. wenn sich ein Degu ein Pfötchen einklemmt. Zum Teil geben Degus Alarmlaute von sich, beruhigen sich aber im Gegensatz zu den echten Alarmrufe nicht, wenn man ihnen Sicherheit bietet oder ihnen zur Ablenkung Futter gibt. Da gehe ich davon aus, dass es sich auch um Schmerzenslaute handelt, doch handelt es sich da nur um eine Vermutung, da ich bisher keinen offensichtlichen Zusammenhang zwischen diesen Lauten und einem Schmerzensgrund entdeckt habe.

Streit
Wenn Degus streiten, dann tönt das ziemlich komisch, da es sich hierbei um ein Gemisch von eher zarteren und böse gemeinten Drohlauten handelt. Meist fängt der Degu mit den eher zarteren Lauten an, die schon fast etwas wie das Zirpen der Vögel klingen und es tönt so, als ob sie "Anlauf" nehmen wollten, um die bösen Drohlaute zu treffen, welche sie dann darauf ausstossen. Dann sind die Tiere besonders aggressiv und meistens auch bereit anzugreifen, egal ob es sich da um ein anderes Tier oder einen "bösen" Finger handelt, der sie gerade nervt. Dann ist vor allem der Finger in Gefahr, andere Tiere werden nur gezwickt, nicht gebissen!
 Streit 1:      ogg vorbis datei streit1.ogg 49 KB, 4 sec.


Zwirp
Diese feinen Laute sind fast nicht hörbar und tönen fast wie Vogelgezirpe. Diese geben sie vor allem vor sich, wenn sie sich begrüssen, beschnuppern oder bei freundschaftlichem Körperkontakt.
 Zwirp 1:  ogg vorbis datei zwirp1.ogg 147 KB, 15 sec.



Weitere Degulaute:

http://ratgeber.octodons.ch - Media Degulaute, Bilder und Online-OggVorbis-Player


Erklärungen zu dem hier verwendeten Audioformat "Ogg Vorbis"

Ogg Vorbis

Ogg Vorbis

Ogg Vorbis ist vergleichbar mit mp3, ein Audioformat um Musik oder Geräusche komprimiert, also platzsparend abzuspeichern. Die beiden Formate konkurrieren einander. Der Vorteil von Ogg Vorbis ist die leicht bessere Qualität und die Lizenz, denn Ogg Vorbis steht unter OpenSource.

Player die Ogg Vorbis unterstützen

Browser-Plugins

Das Plugin von Winamp, welches relativ häufig in Browsern zum Einsatz kommt (vor allem in Verbindung mit Netscape), sollte das Format Ogg Vorbis ab Version 3 unterstützen. Um herauszufinden, welche Plugins installiert sind, dann geben sie unter Netscape, Mozilla und Varianten, die auf Mozilla basieren folgendes in die Adresszeile ein: about:plugins. Unter Opera und Microsoft-Browsern sind die Plugins entweder im Programmmenu oder unter Optionen bzw. Einstellungen zu finden.

Externe Links zu Ogg Vorbis

Englische Seiten:
xiph.org offizielle Seite der Firma von Ogg Vorbis
xiph.org - ogg vorbis Ogg Vorbis Rubrik der Firmenseite
vorbis.com - open, free audio offizielle Ogg Vorbis Seite
Deutsche Seiten:
vorbissimo.de - dein guide zu ogg vorbis


Zurück zu: Der Deguschwanz im Detail
Fortfahren mit: Voraussetzungen Verzeichnis höher: ratgeber: Inhalt

© 2000 - 2005, davX, v0.4t | Rechtliche Hinweise

diese Seite verwendet die Link-Navigationsbar