Anhand von der Form und der Anzahl Zähne, die auch in Säugetierordnungen und -familien Unterschiede aufweisen, können die Säuger einfacher eingeordnet werden. Eine solche Zahnformel gibt also Aufschluss über die Zahntypen und deren Anzahl, die eine Tierart besitzt.
Über einem langen Bruchstrich stehen nacheinander die Zahlen der Oberzähne einer Kieferhälfte, von vorne nach hinten aufgezählt und je durch einen Mittelpunkt voneinander abgetrennt. Die erste Zahl steht für die Schneidezähne, es folgen Eckzähne, Vorbackenzähne und zuletzt noch die Backenzähne. Unter dem Bruchstrich stehen in der selben Reihenfolge die Zahlen für die Zähne des Unterkiefers.
Das bedeutet also:
Oben und unten hat diese Tierart also pro Kieferhälfte je:
Für das Internet musste diese Schreibweise angepasst werden, da es schwierig ist die Formel so darzustellen, wegen dem Bruchstrich. Alternativ könnte die Formel als Bilddatei eingebunden werden, doch das ist umständlich und macht die Webseite unnötig gross. Der Ausweg ist eine angepasste Schreibweise fürs Internet, die antstatt eines langen Bruchstrichs, für jedes Zahlenpaar der gleichen Ober- und Unterzähne ein Slash (/) als Trennstrich verwendet. Die Zahlenpaare werden dann mit Kommas voneinander getrennt.
Nochmals das gleiche Beispiel, aber in Internetschreibweise würde dann so aussehen:
2/2, 1/1, 3/3, 3/3
© 2000 - 2005, deguprojekt