Das Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) ist ein Abkommen zur Beschränkung des internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Das WA entstand als Ergebnis eines Vorschlages, welches 1963 von der IUCN entworfen wurde. Am 3. März 1973 wurde das Abkommen dann in Washington DC. (USA), bei einem Treffen von Vertretern aus 80 Ländern angenommen und trat dann am 1. Juli 1975 in Kraft. Der Ort an dem dieses Ereignis stattfand, gab dem WA seinen (deutschen) Namen. Im Englischen ist das Abkommen unter der Abkürzung CITES bekannt.
CITES steht für "the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora", Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten der Tier- und Pflanzenwelt oder besser bekannt als Washingtoner Artenschutzabkommen (WA).
© 2000 - 2005, deguprojekt