Quelle: deguprojekt / ratgeber / Anhang / Rote Liste

Anhang: Die Rote Liste

Was ist die Rote Liste?

Die Rote Liste ist das umfassendste Bestandverzeichnis über den weltweiten Schutzstatus von Tier- und Pflanzenarten. Sie verwendet eine Reihe von Kriterien zur Bewertung der Aussterbegefahr von tausenden von Arten und Unterarten. Wegen der streng wissenschaftlichen Grundlage, gilt die Rote Liste des IUCN als entscheidendste Quelle über den Status der Artenvielfalt.
Der allgemeine Zweck der Roten Liste ist in der Öffentlichkeit und der Politik die Wichtigkeit des Artenschutz zu vermitteln und versucht die globale Gesellschaft anzuregen, einen Beitrag zur Artenerhaltung zu leisten.
Die Rote Liste wird von der Species Survival Commission (SSC, bedeutet etwa: Artenschutz Kommission), einer Unterorganisation des IUCN herausgegeben und jährlich aktualisiert.

Gefährdungskategorien:

Die aktuellen Kategorien bestehen aus fünf Gefährdet-Kategorien und vier weiteren Kategorien.

Gefährdet-Kategorien:

Die Einteilung in diese Kategorien wird durch fünf quantitative Kriterien vorgenommen, welche das Herz des Systems bilden. Diese Kriterien basieren auf Fakten und Zahlen, die direkt mit der Aussterbegefahr einer Art in Zusammenhang stehen, wie: Populationsrückgangsrate, Populationsgrösse, Gelände der Geographischen Verbreitung und der Grad der Populations- und Lebensraumzerstückelung.

EXTINCT (EX) Ausgestorben
Eine Art gilt als ausgestorben, wenn es keinen Zweifel gibt, dass das letzte Induviduum der betroffenen Art gestorben ist.

EXTINCT IN WILD (EW) In der Wildnis ausgestorben
Eine Art gilt als in der Wildnis ausgestorben, wenn sie nur noch in Gefangenschaft oder ausgewildert vorkommt.

CRITICALLY ENDANGERED (CR) Vom Aussterben bedroht
Eine Art gilt als vom Aussterben bedroht, wenn das vorhandene Beweismaterial darauf hinweist, dass mindestens eins der Kriterien A bis E für "Vom Aussterben bedroht" erfüllt (siehe Rote Liste Kategorien- und Kriterienheft) und es darum angebracht ist die Art in diese Kategorie aufzunehmen, da sie einer ausserordentlich hohen Aussterbegefahr ausgesetzt ist.

ENDANGERED (EN) Stark gefährdet
Eine Art gilt als stark gefährdet, wenn das vorhandene Beweismaterial darauf hinweist, dass mindestens eins der Kriterien A bis E für "Stark gefährdet" erfüllt ist (siehe Rote Liste Kategorien- und Kriterienheft) und es darum angebracht ist, die Art in diese Kategorie zu nehmen, da sie einer sehr hohen Aussterbegefahr ausgesetzt ist.

VULNERABLE (VU) Gefährdet
Eine Art gilt als gefährdet, wenn das vorhandene Beweismaterial darauf hinweist, dass mindestens eins der Kriterien A bis E für "Gefährdet" erfüllt ist (siehe Rote Liste Kategorien- und Kriterienheft) und es darum angebracht ist, die Art in diese Kategorie zu nehmen, da sie einer sehr hohen Aussterbegefahr ausgesetzt ist.

Nicht-Gefährdet Kategorien:

NEAR THREATENED (NT) Potentiell gefährdet
Eine Art gilt als potentiell gefährdet, wenn sie nach den Kriterien der Roten Liste bewertet wurde, aber nicht in eine Gefährdet-Kategorie (Ausgestorben, Ausgestorben in der Wildnis, Vom Aussterben bedroht, Stark gefährdet, Gefährdet) eingestuft werden konnte, aber voraussichtlich in absehbarer Zeit die Kriterien für eine solche erfüllen wird.

LEAST CONCERN (LC) Nicht gefährdet
Eine Art gilt als nicht gefährdet, wenn sie nach den Kriterien der Roten Liste bewertet wurde, sich aber nicht in eine Gefährdet-Kategorie einstufen lässt. Diese Kategorie umfasst auch weit verbreitete und zahlreich vorkommende Arten.

DATA DEFICIENT (DD) Ungenügende Datengrundlage
Eine Art wird dieser Kategorie zugeordnet, wenn nicht genügend Informationen vorhanden sind, um eine direkte oder indirekte Beurteilung der Aussterbegefahr vornehmen. Eine Art dieser Kategorie kann zwar gut erforscht sein, aber aufgrund des Fehlen von geeigneten Daten über Vielfalt, Population und Verbreitung keine Einstufung vorgenommen werden kann. Deswegen ist diese Kategorie auch keine Gefährdet-Kategorie.

NOT EVALUATED (NE) Nicht bewertet
Eine Art gilt als nicht bewertet, wenn sie noch nicht nach den Kriterien der Roten Liste geprüft wurde.

Die Organisation hinter der Roten Liste: IUCN und SSC

Die IUCN wurde am 5. Oktober 1948 gegründet als the International Union for the Protection of Nature (IUPN), anschliessend an eine internationale Konferenz in Fontaineleau, Frankreich. 1956 änderte die Organisation ihren Namen in International Union for Conservetion of Nature (IUCN). 1990 wurde der Name auf IUCN - The World Conservation Union. Die IUCN, arbeitet mit Regierungen und verschiedenen Nichtregierungsorganisationen in einer einzigartigen Partnerschaft zusammen, verteilt über den ganzen Globus, mit über 980 Mitglieder, verteilt auf etwa 140 Läder.

Die Species Survival Commission (SSC) besteht aus einem Netzwerk von rund 7000 Tier- und Pflanzenexperten, die über die ganze Welt verbreitet, beinahe in jedem Land tätig sind und der Kooperation mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen, die ihrerseits bereit sind ihre Daten der SSC zur Verfügung zu stellen.

Wie ist die Rote Liste zugänglich

Die Rote Liste ist im elektronischen Format auf der speziell dazu erstellten Webseite www.redlist.org abfragbar. Dier Roten Liste wird jedes Jahr aktualisiert und aktuelle Analysen werden mindestens alle fünf Jahre in Buchform veröffentlicht. Eine CD-Rom Version wird vermutlich alle zwei Jahre ab 2003 veröffentlicht.


Quellenangabe:

dieses dokument basiert hauptsächlich von der übersetzung des "red list 2002 information kit" (quelle: siehe quellverweise / hauptquelle). die seite wurde nach bestem wissen übersetzt, darum sind übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen.

Quellverweise:


Links zur Roten Liste


Zurück zu: Anhang
Verzeichnis höher: ratgeber: Inhalt

© 2000 - 2005, deguprojekt

diese Seite verwendet die
 Link-Navigationsbar